NAKAMA
Reittherapie
Reittherapie
NAKAMA kombiniert in der Reittherapie die psychologischen Ansätze mit den individuellen Erfahrungen rund um die Pferde, um körperliche, entwicklungsbedingte und emotionale Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu steigern.
Momentan hat es keine freien Therapieplätze.
Pferdegestützte Intervention

Psychologische Reittherapie
In der Reittherapie wird der Umgang mit den Pferden sowie das Reiten mit psychologischen Ansätzen kombiniert, um den Menschen ganzheitlich anzusprechen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch, seine Bedürfnisse, Erfahrungen sowie die Beziehungsaufnahme zum Pferd. Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern sowie zu entwickeln, um die Zufriedenheit, Qualität und Produktivität des eigenen Lebens zu verbessern und Schwierigkeiten zu bewältigen.

NAKAMA 仲間
Nakama ist Japanisch und bedeutet, einer Person sehr nahezustehen und mit ihr einen gemeinsamen Weg zu beschreiten. Auf Deutsch wird Nakama beispielsweise als Freund oder Gefährte übersetzt. Die Bezeichnung eines Nakama ist von Mensch zu Mensch sehr individuell. Pferde gehen mit uns gemeinsam durch schwere Zeiten und wir können mit ihnen immer durch "dick und dünn" reiten, deshalb passt Nakama so gut. Sie begleiten uns Menschen überall wertfrei hin und darum eignen sie sich so gut als Co-Therapeuten.

“Pferde erkennen Entwicklungs-potenziale
beim Menschen.”
“Pferde erkennen Entwicklungspotenziale
beim Menschen.”
Psychologische Reittherapie
- Begrüssen
- Putzen und Pflegen
- Aktivitäten rund ums Pferd
- Pferd versorgen
- Verabschieden
Die psychologische Reittherapie unterstützt Kinder und Jugendliche mit emotionalen, körperlichen und entwicklungsbedingten Herausforderungen. Die Therapie erfolgt individuell und beträgt in der Regel zwischen 15 und 20 Sitzungen. Bei der Reittherapie steht nicht das Reiten lernen per se im Vordergrund, fliesst jedoch in die individuellen Therapiesitzungen mit ein.

Die positive Wirkung der Reittherapie konnte mittlerweile wissenschaftlich gut belegt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Vor dem Start der Reittherapie lernen wir uns alle bei einer Probesitzung kennen. Danach wird mit den Eltern/Erziehungsberechtigten telefonisch ein Erstgespräch durchgeführt. Das Erstgespräch dient der Grundlage der Therapieplanung. Darauf folgen in der Regel zwischen 15 bis 20 Therapiesitzungen, mit regelmässiger Rücksprache. Fragen oder Vorschläge sind jederzeit willkommen. Die Therapie findet vorwiegend im Freien oder auf dem Reitplatz statt.
Eine Sitzung dauert ca. 90-120 Minuten und kostet CHF 130.00.
In der Reittherapie gilt grundsätzlich beim Reiten immer Helmpflicht (Reit-, Fahrrad oder Skihelm).
Beim Helm ist auf die DIN geprüfte Sicherheit zu achten. Zudem sollte der Helm eine Drei- oder Vierpunktbefestigung haben, dem Reiter oder der Reiterin genau passen und so eingestellt sein, dass er fest sitzt, ohne Druckstellen zu verursachen. Der Helm ist selbst mitzubringen.
Die Therapiesitzungen finden vorwiegend draussen statt. Die Kleidung soll daher stets der Witterung entsprechen. Auch im Sommer empfiehlt es sich, eine lange, bequeme Hose zu tragen, die genügend Bewegungsfreiheit bietet.
Es wird empfohlen, über eine aktuelle Tetanusimpfung zu verfügen.
Es wird empfohlen, über eine aktuelle Zeckenimpfung zu verfügen.
Ausserdem wird dazu geraten, die Kinder nach jeder Therapiesitzung gründlich abzusuchen, um mögliche Zecken rechtzeitig zu entdecken.
ACHTE AUF DEINE SICHERHEIT!
Jede/r, der/die bewusst oder absichtlich diese Regeln bricht, ist ein Sicherheitsrisiko für sich und andere. Selbstverständlich wird von Seitens der Reittherapeutin auf Sicherheit geachtet, doch Pferde sind und bleiben trotz guter Ausbildung Flucht- und Beutetiere. Die folgenden Richtlinien vermeiden ernste Zwischenfälle und machen die Erfahrungen für alle schöner, auch für die Pferde.
1. Alle Teilnehmenden (Therapeuten, Kunden, Begleitpersonen) müssen sich an die Anweisungen des Therapiepersonals halten.
2. Das Tragen von geeignetem Schuhwerk und schützender Kleidung, einschliesslich eines Helms, ist während der gesamten Therapiesitzung Pflicht.
3. Berühre oder füttere die Pferde nicht, bevor du nicht dazu aufgefordert wurdest.
4. Gehe nicht alleine oder unaufgefordert in die Herde oder Stallungen.
5. Wenn Du ein Pferd führst, wickle den Führstrick nicht um deine Hand. Lege den Strick nicht über deinen Hals oder deine Schulter.
6. Vermeide es, direkt vor oder hinter dem Pferd zu stehen.
7. Das Pferd darf nicht geschlagen werden. Physische Gewalt ruft den Flucht- oder Kampfimpuls des Pferdes hervor.
8. Wenn ein Pferd panisch reagiert, gib ihm Raum. In stressigen Situationen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und das Pferd nicht in die Enge zu treiben. In der Mitte des Reitplatzes ist der sicherste Ort. Vermeide, dich zwischen dem Pferd und der äusseren Begrenzung (Bande, Zaun) aufzuhalten. Wenn die Panik eskaliert, lass es gehen und mache die anderen laut und deutlich darauf aufmerksam.
9. Achte auf deine Gefühle und darauf, wie sie sich ändern. Pferde spüren (menschliche) Emotionen und reagieren darauf. Deine innere Ruhe ist entscheidend für eine erfolgreiche Interaktion. Wenn Du Frust, Furcht, Angst fühlst oder ärgerlich wirst, überprüfe die Situation. Zögere nicht, um Hilfe zu bitten.
10. Setze dem Pferd Grenzen auf eine faire aber bestimmte Art und gehe mit ihm so um, wie Du dir wünschst, dass man mit dir umgeht!

“Ein Pferd ist der Spiegel der Seele.”
Kurse/Programme Reittherapie
(in Planung - Daten werden noch aufgeschaltet)
In den Reittherapie-Kursen und -Programmen steht die individuelle Förderung und ganzheitliche Unterstützung im Vordergrund.
Konzentrationstraining
Das pferdegestützte Konzentrationstraining wurde von Fachexperten extra für Kinder entwickelt, die sich leicht ablenken lassen, schulische Auffälligkeiten haben und für Kinder mit AD(H)S. Auch bei Defiziten im Bereich der Wahrnehmung, Sprache und Motorik eignet sich dieses Programm.
Stärken stärken
Der Kurs "Stärken stärken" ist momentan noch in Ausarbeitung. Demnächst werden hier mehr Informationen aufgeschaltet.

“Pferde können uns helfen, zu entdecken, wer wir wirklich sind.”
Über uns
Sarah Dunghi
- Psychologin FSP
- Master of Science UZH in Psychologie
- In Weiterbildung zur Reittherapeutin
- In Ausbildung zur Schulischen Heilpädagogin
Begonnen hat alles mit meinem Kindheitswunsch, Menschen zu helfen. Dieser Traum führte mich zum Psychologiestudium an der Universität Zürich, wo ich meinen Bachelor und Master of Science in Psychologie erlangte. Ich hatte das Glück, mit Pferden aufgewachsen zu sein und spürte von klein auf ihre Energie, ihre sanfte Wesensart und ihre Kraft. Diese Erfahrungen zusammen mit den Erfahrungen aus dem Studium inspirierten mich, Pferde in den therapeutischen Prozess zu integrieren. Auch mich haben sie durch schwierige und schöne Zeiten geführt. Aus diesem Grund habe ich mit der Weiterbildung zur Reittherapeutin am Institut für Pferdegestützte Therapie begonnen und NAKAMA gegründet.


“Alles Glück dieser Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde.”
Nakamas
Kaluha
Kaluha bereichert bereits seit Jahren unsere Therapie. Wenn sie nicht gerade mit ihrer ganzen Aufmerksamkeit in der Therapie engagiert ist, geniesst sie am liebsten die Zeit auf der Weide, umgeben von ihren Freunden. Als echtes Herdentier liebt sie ihre Pferdegruppe. Genau das macht den Umgang mit ihr so lehrreich, weil sie unsere Emotionen und unser Verhalten widerspiegelt. Beim Reiten ist sie sehr feinfühlig und geht gerne vorwärts. Mit Kaluha kann man auf alle Fälle durch dick und dünn reiten.

Diego
Diego heisst mit ganzem Namen Diego vom Schlossgut. Dieser Name hat er von seinen Eltern geerbt und bezeichnet seine Herkunft aus der Romandie. Derzeit befindet er sich in Ausbildung zum Therapiepferd. Seine stattliche Grösse kann zwar beeindruckend sein, jedoch schafft er mit seinem ruhigen und aufgeschlossenen Wesen sofort eine Atmosphäre des Vertrauens und des Wohlbefindens. Er mag es besonders, wenn man ihm viel Aufmerksamkeit schenkt und ihn kuschelt.

Gino
Gino ist unser treuer Hunde-Begleiter. Ursprünglich stammt er aus Italien, bevor er über Umwege schliesslich seinen Weg zu uns fand. Mit seinen 1.5 Jahren steckt er voller Energie und Lebensfreude. Trotz seiner jugendlichen Verspieltheit bringt er eine erstaunliche Ruhe mit sich, die es leicht macht, sich in seiner Nähe wohlzufühlen. Gino liebt es, wenn man ihm Aufmerksamkeit schenkt und ihn ausgiebig streichelt.

NAKAMA 仲間
Standort Reittherapie
NAKAMA 仲間
Standort
8187 Weiach ZH
Kontakt
E-Mail:
info@nakama-reittherapie.ch
E-Mail für vertrauliche Dokumente und Informationen:
sarah.dunghi@psychologie.ch
Telefon:
+41 76 816 73 31
Standort:
8187 Weiach ZH
Psychologin FSP (M.Sc. Psychologie UZH)
Ausgebildete Therapiepferde
Additives Therapieverfahren





























Reittherapie Probesitzung?
Gerne können wir eine kostenlose Reittherapie Probesitzung (Dauer ca. 60 Minuten) vereinbaren, um uns kennenzulernen.